Adventszauber 2024

Adventszauber 2024

Am vergangenen Freitag kamen im Café Rosenrot zahlreiche Bewohner*innen und Angehörige zusammen, um gemeinsam unseren jährlichen „Adventszauber“ zu erleben. Bei Glühwein und frisch gebackenen Waffeln entstand schnell eine gemütliche Atmosphäre. Nach der Begrüßung durch Einrichtungsleiterin Anja Magorsch und den Vorsitzenden des Bewohner-Beirates Rainer Lehmann lud eine Gruppe von Musikern zum gemeinsamen Adventsliedersingen ein. Ein Höhepunkt war der Besuch vom Nikolaus mit seinem Engel. Einige mutige Bewohnerinnen trugen für ihn Gedichte oder ein Lied vor.

Nachdem zwei Musiker der Blasmusikvereinigung Nottuln adventliche Lieder vorgetragen hatten, freuten sich alle über den Auftritt der Hummelbienchen, die ihren traditionellen Weihnachtstanz vorführten.

Eine Bratwurst frisch vom Grill rundete den für alle schönen und gelungenen Nachmittag ab.

Zu Weihnachten Hauswirtschafts- und Betreuungsleistungen verschenken

Zu Weihnachten Hauswirtschafts- und Betreuungsleistungen verschenken

Du möchtest dieses Jahr ein ganz besonderes Geschenk machen?

Wie wäre es mit etwas, das wirklich von Herzen kommt und den Alltag erleichtert?

Mit der CHRISTOPHORUS VICA Die ambulante Pflege kannst du Hauswirtschafts- und Betreuungsleistungen verschenken. Ob bei der Haushaltsführung, beim Einkaufen oder einfach als einfühlsame Gesellschaft: Wir sind da, um das leben ein Stück leichter und schöner zu machen – gerade in der Weihnachtszeit.

Melde dich bei uns, um mehr zu erfahren und dein persönliches Geschenk zusammenzustellen.

CHRISTOPHORUS VICA Die ambulante Pflege
Südring 44
48653 Coesfeld
02541 89-2500
info@vica-coesfeld.de
www.vica-coesfeld.de

Weihnachtsaktion VICA Hausnotruf: Sicherheit schenken – Der erste Monat ist kostenlos

Weihnachtsaktion VICA Hausnotruf: Sicherheit schenken – Der erste Monat ist kostenlos

Die schönste Zeit des Jahres verdient es, sorgenfrei zu sein – für Sie und Ihre Liebsten! Mit unserem Hausnotruf inklusive der Möglichkeit des Bereitschaftsdienstes sind Sie rund um die Uhr abgesichert. Egal ob Sie selbst oder ein Angehöriger Unterstützung benötigen, unser Bereitschaftsdienst ist jederzeit für Sie da.

Unsere Weihnachtsaktion: Sie erhalten den ersten Monat komplett kostenlos. Die Aktion gilt bis zum 31.01.2025. Ein Geschenk, das Sicherheit und Geborgenheit bringt.

Genießen Sie die Feiertage in dem Wissen, dass im Notfall schnelle Hilfe nur einem Knopfdruck entfernt ist. Melden Sie sich schon jetzt, um Sicherheit unter dem Weihnachtsbaum zu verschenken.

Sie haben Fragen? Wir sind gerne für Sie da.

CHRISTOPHORUS VICA Die ambulante Pflege
Südring 44
48653 Coesfeld
02541 89-2500
info@vica-coesfeld.de
www.vica-coesfeld.de

Das St. Elisabeth-Stift gewinnt den 1. Preis für gelebte Hospizkultur und Palliativkompetenz

Das St. Elisabeth-Stift gewinnt den 1. Preis für gelebte Hospizkultur und Palliativkompetenz

Das war eine große Freude bei allen Beteiligten: für sein Konzept zur Hospizkultur und Palliativkompetenz hat das St. Elisabeth-Stift bei einer bundesweiten Ausschreibung der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin den 1. Preis erhalten.

Jurypräsidentin Michaela Hach betonte bei der Preisverleihung: „Das Konzept des Christophorus St. Elisabeth-Stifts zeigt die Umsetzung einer gelebten Hospizkultur und Palliativkompetenz in der Praxis. Die eingereichte Präsentation überzeugt durch die gelungene Darstellung der Kultur und die ausgeprägte Berücksichtigung der Mitarbeitenden in der Konzepterstellung.“

„Wir möchten mit diesem Preis die Einrichtungen der Altenpflege motivieren, sich im Sinne ihrer oft schwerkranken Bewohnerinnen und Bewohner für eine gelebte Hospizkultur und Palliativversorgung zu engagieren und dies außerdem in ihrer Außendarstellung sichtbar zu machen. Hochaltrige, multimorbid erkrankte Menschen wie auch ihre Angehörigen brauchen dringend kompetente Gesprächsangebote, um über ihre Ängste, Belastungen, Beschwerden und nicht selten über ihre Sterbewünsche offen sprechen zu können.“ betonte Prof. Dr. Claudia Bausewein, Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin, mit herzlichem Dank an die Familie Sturm, die diesen Preis im Andenken an den verstorbenen Prof. Dr. med. Alexander Sturm gestiftet hatte. Dieser widmete seine langjährige Tätigkeit als Arzt, Klinikdirektor, Lehrbeauftragter und Gründer eines Hospizes intensiv den zentralen menschlichen Fragen zum Thema „Sterben und Tod“.

Gemeinsam mit einigen Pflegefachkräften, die über eine palliative care Weiterbildung verfügen, nahmen Einrichtungsleiterin Anja Magorsch sowie Elisabeth König, GVP-Beraterin und zuständig für die Seelsorge im St. Elisabeth-Stift, an der festlichen Preisverleihung in Aachen teil. In ihrer Dankesrede hoben beide hervor, wie bedeutsam die gut funktionierende Kooperation mit den Hausärzten, dem Palliativnetz im Kreis Coesfeld sowie der Hospizbewegung Nottuln e.V. für die umfassende palliative Versorgung der Bewohnerinnen und Bewohner ist.

So gilt der verliehene Preis nicht nur dem St. Elisabeth-Stift, sondern auch den genannten Kooperationspartnern, denen an dieser Stelle ganz herzlich gedankt wird.

Im Namen aller Mitarbeiter*innen des Hauses freuen sich über den Preis:

vorn von links:  Kirsten Schneider (Hospizbewegung Nottuln e.V.), Elisabeth König (Seelsorge, GVP-Beratung), Sara Rump (Pflegefachkraft in Weiterbildung Palliative Care)

hinten von links: Roswitha Scheele (Palliativnetz Kreis Coesfeld), Anja Magorsch (Einrichtungsleitung), Stefanie Schmidt (Palliative Care-Pflegefachkraft), Magdalene Hielscher (Palliative Care-Pflegefachkraft) und Ariane Hagenhues (Palliative Care-Pflegefachkraft)

(Foto Copyright: Andreas Schmitter)

Bei der Preisverleihung in Aachen mit dem Moderator Dr. U. Grabenhorst, der Jurypräsidentin M. Hach, der Stifterin Dr. A. Sturm und der DGP-Präsidentin Prof. Dr. C. Bausewein.

Ausstellung zum Weltalzheimertag

Ausstellung zum Weltalzheimertag

Zum diesjährigen Weltalzheimertag hatte das St. Elisabeth-Stift zu einer Fotoaktion aufgerufen. Die Idee war, sich in einer alltäglichen Situation im Bademantel fotografieren zu lassen. Ob am Arbeitsplatz, beim Einkaufen, beim Sport; alleine oder als Gruppenaktion… den Ideen war keine Grenze gesetzt.

Warum ein Bademantel?

Bereits im vergangenen Jahr hat die Deutsche Demenzhilfe zu einer solchen Aktion aufgerufen. Mit einem Bademantel in der Öffentlichkeit fällt man auf. Und darum geht es: Aufmerksamkeit erzeugen, sich öffentlich solidarisieren, Menschen mit Demenz nicht alleine lassen.

Der Bademantel dient als sichtbares Zeichen der Solidarität. Er verleitet Betrachtende zwangsläufig dazu, sich mit der Thematik auseinanderzusetzen. Und er soll sensibel dafür machen, dass die Würde eines Menschen nicht abhängig ist von Äußerlichkeiten.

 Viele gelungene Bilder wurden dem St. Elisabeth-Stift zugesendet, die nun in einer Ausstellung im Erdgeschoss zu sehen sind. Bei Interesse ist jeder herzlich zu einem Besuch dieser Ausstellung eingeladen. Eine Anmeldung dazu ist nicht erforderlich.

Einer der ersten Besucher war Bürgermeister Dr. Dietmar Thönnes, der gemeinsam mit Einrichtungsleiterin Anja Magorsch und Elisabeth König vom Sozialen Dienst mit einem Glas Sekt auf die Ausstellung anstieß.

Die Mitarbeiter*innen des St. Elisabeth-Stifts wünschen allen Besuchern viel Freude beim Betrachten der Bilder, aber auch die Möglichkeit, dabei im Alltag nachdenklich innehalten zu können und vielleicht miteinander ins Gespräch zu kommen.

 

Podcast aus dem St. Elisabeth-Stift

Podcast aus dem St. Elisabeth-Stift

Generationsbrücke bringt Jung und Alt im Seniorenheim zusammen

Warum ist Deine Haut so faltig? Habt Ihr Euch früher auch zu Karneval verkleidet? Hilfst Du mir beim Erdbeerquark-Machen? Das sind kleine Ausschnitte aus dem Projekt „Generationsbrücke“, bei der Kinder der DRK-Kita Henry Dunant regelmäßig das Christophorus St. Elisabeth-Stift in Nottuln besuchen und mit den Bewohner:innen Zeit verbringen. Sie machen gemeinsam Dinge, erzählen sich und lernen sich kennen. Gar nicht mehr selbstverständlich heute, wo sich Jung und Alt oft kaum noch im Alltag oder der Familie begegnen. Wie die Generationsbrücke klappt, worauf zu achten ist, und welche schöne und bereichernde Momente für beide Seiten entstehen, davon erzählt Sandra Lefert vom Sozialen und Therapeutischen Dienst der Senioreneinrichtung.

 

Mitreißendes Konzert im Elisabeth-Park

Mitreißendes Konzert im Elisabeth-Park

Bei bestem Wetter luden am vergangenen Samstag Jochen Stockhorst und Björn Schmitz vom Projekt Zeitgeist zu einem Konzert in den Elisabeth-Park ein. Die beiden Männer hatten Volkslieder und Schlager im musikalischen Gepäck und trugen sie mit viel Schwung und guter Laune zur Gitarrenbegleitung vor. Auch die Mundharmonika und verschiedene kleine Handinstrumente kamen zum Einsatz.

Die Stimmung war sehr gut; es wurde mitgesungen, geklatscht, geschunkelt und sogar ein Tänzchen gewagt.

Ein beschwingter Samstagvormittag, dessen gute Stimmung für alle den gesamten Tag wunderbar geprägt hat. Vielen Dank an das Projekt Zeitgeist!

„Hab‘ mein Wagen vollgeladen…“

„Hab‘ mein Wagen vollgeladen…“

Dieses und auch andere Lieder wurden am vergangenen Dienstag fröhlich gesungen, als es wieder hieß: Herzliche Einladung zur Kutschfahrt durch die Nachbarschaft.

Hans-Joachim Gröning aus Westbevern hatte seinen Kaltblüter Hennes eingespannt. Wieder fanden sich zahlreiche Bewohnerinnen und Bewohner am Seiteneingang zusammen, die sich auf die Rundfahrt freuten. Und auch das Wetter spielte gut mit: fast alle Fahrten fanden im Trockenen statt. Als dann bei der letzten Rundfahrt der Himmel seine Schleusen öffnete, wurde kurzerhand das Verdeck aufgespannt, so dass niemand nass wurde.

Diese Kutschfahrt ist immer wieder ein schönes Erlebnis für alle.  Vor allem aber gilt dies für unsere Bewohner*innen, die aus Nottuln stammen. Sie konnten die Fahrt über die bekannten und mit vielen Erinnerungen verbundenen Straßen besonders genießen.

WILLKOMMEN im VarioTeam CHRISTOPHORUS Pflege+Wohnen

WILLKOMMEN im VarioTeam CHRISTOPHORUS Pflege+Wohnen

WILLKOMMEN IM VARIOTEAM

Dein Leben! Deine Arbeitszeit! Du bestimmst deine Dienstzeit für deine Lebenssituation!

Der Geschäftsbereich CHRISTOPHORUS Pflege + Wohnen stellt mit den drei Altenpflegeeinrichtungen in Coesfeld und Nottuln sowie dem ambulanten Pflegedienst CHRISTOPHORUS VICA – Die ambulante Pflege – einen der größten Altenpflegeanbieter in der Region dar.

Für den Geschäftsbereich Christophorus Pflege und Wohnen suchen wir für unsere Einrichtungen St. Elisabeth-Stift, St. Katharinen-Stift, St. Laurentius-Stift und VICA -die ambulante Pflege– Mitarbeitende für unser neues Vario-Team.

Das Vario-Team soll eine flexible und bedarfsgerechte Unterstützung unserer bestehenden Pflegeteams sein.

Du hast die Wahl!

Du kannst dich zwischen insgesamt zwei Einsatzmodellen entscheiden, die wir dir gerne in einem persönlichen Gespräch näherbringen wollen.

Mit den flexiblen Arbeitszeiten kannst du dir deine Arbeitszeit an deine persönlichen Bedürfnisse wie Studium, Familienzeit oder Rente anpassen.
Du legst selbst fest wann und an welchen Tagen du arbeiten möchtest. Dabei liegt es bei dir, selbst zu entscheiden, wann und wie viel du arbeiten möchtest.

Ob nur einen Tag pro Woche oder täglich für einige Stunden – wir passen deine Arbeitszeit gemeinsam so an, dass es perfekt zu deinen persönlichen Anforderungen passt!

Das Beste dabei ist!

  • Kein Einspringen – Freie Tage bleiben garantiert frei!
  • Garantiert nur 1 Wochenende in 4 Wochen!
  • Du bestimmst deine Dienstzeit für deine Lebenssituation!
  • Wir zahlen ein höheres Gehalt als alle anderen stationären und ambulanten Pflegeeinrichtungen in der Umgebung!

Wenn du Vielfalt schätzt wirst du Freude am Vario-Team Christophorus Pflege und Wohnen haben. Durch die Rotation in den verschiedenen Fachbereichen und Einrichtungen, von denen du dir mehrere aussuchen kannst, bekommst du verschiedene Einblicke, kannst kontinuierlich neue Kollegen, Patienten und Bewohner (w/m/d) kennenlernen und verschiedenste Erfahrungen sammeln.
Anstellung

  • Vollzeit
  • Teilzeit

Profil

  • Pflegefachkräfte (w/m/d)
  • Pflegefachassistenten (w/m/d)
  • 1- oder 2jährig ausgebildete Pflegehilfskräfte (w/m/d)

Unsere Benefits für dich

  • Attraktive Vergütung nach AVR-Caritas + Jahressonderzahlungen + zusätzliche arbeitgeberfinanzierte Altersvorsorge (5,6% vom Bruttoverdienst zahlen wir zusätzlich in die persönliche Altersvorsorge: Bei bspw. 3.000 Euro brutto sind das über 2.000 Euro im Jahr on top!)
  • Unbefristetes Beschäftigungsverhältnis
  • Wertschätzende Führungskultur
  • Einarbeitung unter fachlicher Leitung
  • Möglichkeit der Teilnahme an fachbezogenen Fort- und Weiterbildungen
  • Viele Angebote zur Vereinbarkeit von Beruf und Leben – seit 2001 „audit berufundfamilie“ zertifiziert, z.B.
  • U3-Kinderbetreuung, Kinderferienprogramm,
  • Treffen für Mitarbeitende in Elternzeit,
  • BGM-Angebote, …
  • Viele weitere Benefits für Mitarbeitende (z.B. Fahrrad-Leasing, MA-App, Partner der „Lokalerie“ mit vielen Rabatten und Vorteilen bei lokalen Händlern und Dienstleistern…)

 
 

Bewerbe DICH direkt über unser Bewerberportal unter
www.vica-coesfeld.de für einen Job im VarioTeam!

 

Oder hinterlasse deine Kontaktdaten und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
Wir benötigen jetzt noch keine umfangreichen Bewerbungsunterlagen.

Bewerben hier:

 

Kontakt

Marcel Schulze
Referent für Pflege, Schwerpunkt Qualitätssicherung
Tel.: 02541 89-47358

Jochen Fallenberg
Geschäftsführer
Tel.: 02541 89-2500

Fotoshooting im St. Elisabeth-Stift

Fotoshooting im St. Elisabeth-Stift

Auch in diesem Jahr gab es im St. Elisabeth-Stift für Bewohner*innen und Angehörige das Angebot, Portraitfotos aufnehmen zu lassen. Martin Kopp, passionierter Hobby-Fotograf, der dieses Angebot schon seit mehreren Jahren in unserem Hause durchführt, kam mit seiner Ausrüstung zu uns und suchte zunächst einmal einen optimalen Ort für die Aufnahmen. Leider war auch dieses Jahr das Wetter sehr unbeständig. So wurde im Haus vor unserer schönen Wandtapete fotografiert. Zahlreiche Bewohner*innen und auch Angehörige nahmen das Angebot gern an.

So können wir die Portrait-Rahmen unserer Ausstellung im „Büroflur“ (Erdgeschoss) in den nächsten Tagen wieder neu mit wirklich gelungenen Aufnahmen bestücken. Kommen Sie gern vorbei und schauen Sie sich die Ausstellung an!

Herzlichen Dank an Annette und Martin Kopp für ihren Einsatz und ihre Unterstützung!